Man hat den Blues, oder man hat ihn nicht. Basta. Und wenn man ihn mal hat, kriegt man ihn nicht wieder los...
(Wim Wenders)
Und so thematisiert die Guntram Leuchtkäfer Bluesband die ganze Bandbreite der typischen Bluesmotive: die harte Maloche ("Nachtschichtblues"), durchzechte Nächte ("Montagmorgen Blues"), die unerfüllte Liebe oder die chronisch klamme Kasse eines Musikers ("Ich bin wieder inne Miesen") – alles mit deutschen Texten in Ruhrpottsprache und immer mit Heimatbezug zur Herkunft der Band: dem Kohlenpott.
Musikalisch schlägt die Guntram Leuchtkäfer Bluesband die Brücke vom elektrischen City-Blues im Stile der 50er Jahre zu modernen Spielarten des Blues, die Rock-, Funk- und Jazzelemente vereinen.
Gegründet wurde die Guntram Leuchtkäfer Bluesband im Jahr 1980 (aus dieser Zeit stammt auch der bekloppte Name) und firmierte von 1990 bis 2010 unter dem Label GL Bluesband. In diese Zeit fielen die größten Erfolge der Band, in der man deutschlandweit gern gesehener Gast in den Clubs und auf Festivals der Bluesszene war. Dabei kreuzten Namen wie Alvin Lee, Chicken Shack, John Mayall oder Chris Farlowe den Weg der Band. Nach hunderten Auftritten und der berüchtigten Ochsentour machte die Band ab 2010 eine lange Pause.
Seit 2016 erfolgt der Neustart in der klassischen Trio-Besetzung: Jochen Bauer (Mitgründer der Band, Gitarre und Gesang), Ernst Kammann (Bass) und Stefan Schreiner (Drums). Das Konzept der Band, thematisch auf das Ruhrgebiet zu setzen, gepaart mit dem swingenden Gitarrenstil und der mitreißenden Rhythmusgruppe, geht auf.
Auch im Jahr 2022 setze die Guntram Leuchtkäfer ihren erfolgreichen Neustart fort. Im Januar wurde der Titel „Schönes Mädchen Blues“ auf dem Sampler Blues News veröffentlicht. Es folgte gemeinsame Konzerte mit Blues Legende Duke Robillard oder mit dem Niederländer Ben Bouwman, einem der besten europäischen Harmonikaspieler.